Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Sprechstunde

Nach Vereinbarung per E-Mail (siehe auch Moodlekurs "Sprechstunde Schilling")

  • Studienrat im Hochschuldienst
  • Mitglied der Fachprüfungsausschüsse:
    B. Ed. „Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht) - Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften und Technik" (Lehramt an Grundschulen),
    M. Ed. „Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht)“ (Lehramt an Grundschulen),
    B. Ed. „Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht)“ (Lehramt für sonderpädagogische Förderung),
    M. Ed. „Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht)“ (Lehramt für sonderpädagogische Förderung),
  • Studienfachberater Sachunterricht
  • Ansprechperson für die Planung von Lehrveranstaltungen des Sachunterrichts
  • Ansprechperson für die Organisation der Vorbereitungs- und Begleitveranstaltungen des Praxissemesters Sachunterricht
  • Vertreter stimmberechtigter (gewählter) Mitglieder aus der Gruppe der Hochschullehrer*innen im Gemeinsamen Studienausschuss (GSA)
  • Mitglied des Promotionsausschusses der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

  • Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden
  • Schüler*innenfragen im Sachunterricht
  • Curriculare Weiterentwicklung der universitären Sachunterrichtsausbildung

Ich betreue in Abhängigkeit verfügbarer Kapazitäten Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterthesen) als Erst- oder Zweitgutachter für folgende Teilstudiengänge:

  • B. Ed. „Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht) - Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften und Technik“ (Lehramt an Grundschulen) (PO 2023)
  • M. Ed. „Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht)“ (Lehramt an Grundschulen) (PO 2019)
  • B. Ed. „Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht)“ (Lehramt für sonderpädagogische Förderung) (PO 2023)
  • M. Ed. „Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht)“ (Lehramt für sonderpädagogische Förderung) (PO 2017 und PO 2023)

Nach besonderer Vereinbarung können auch Abschlussarbeiten folgender Teilstudiengänge betreut werden:

  • Kombi B. A. „Geographie“ im Profil Grundschule [auslaufend]
  • Kombi B. A. „Geschichte“ im Profil Grundschule [auslaufend]
  • Kombi B. A. „Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik“ im Profil Grundschule [auslaufend]
  • Kombi B. A. „Sozialwissenschaften“ im Profil Grundschule [auslaufend]

Bitte beachten Sie, dass ich ausschließlich Abschlussarbeiten zu fachdidaktischen Themen sowie zur technischen Perspektive des Sachunterrichts betreue. Fachwissenschaftliche Arbeiten können nicht betreut werden.

Sofern Sie bei mir Ihre Abschlussarbeit schreiben möchten, kommen Sie bitte ein Semester vor dem Semester, in dem Sie die Arbeit schreiben wollen, per E-Mail auf mich zu. Geben Sie dabei direkt Ihren Teilstudiengang sowie das Semester, in dem Sie die Arbeit schreiben wollen, an und machen Sie deutlich, WARUM Sie Ihre Abschlussarbeit zu einem sachunterrichtsdidaktischen Themen schreiben wollen. Sollten Sie bereits erste Ideen haben, können Sie diese ebenfalls gerne benennen.

  • 01/2025: Studienrat im Hochschuldienst im Bereich Didaktik des Sachunterrichts (Bergische Universität Wuppertal)
  • 11/2024: Promotion (Dr. paed.) im Fach Sachunterricht zum Thema "Schüler*innenfragen zwischen Professionalisierungsansprüchen und Sachunterricht - Theoretische und empirische Beiträge zur Weiterentwicklung der Sachunterrichtsdidaktik" mit der Bewertung magna cum laude (Bergische Universität Wuppertal)
  • 03/2020-01/2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Didaktik des Sachunterrichts (Bergische Universität Wuppertal)
  • 03/2020-12/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt KoLBi Maßnahmenlinie B zur kohärenten Ausgestaltung des Praxissemesters (Bergische Universität Wuppertal)
  • 07/2019-03/2020: Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Didaktik des Sachunterrichts (Bergische Universität Wuppertal)
  • 10/2017-03/2020: Studium Master of Education mit den Teilstudiengängen „Sprachliche Grundbildung“, „Mathematische Grundbildung“, „Lernbereich Sachunterricht“ & „Bildungswissenschaften“ (Bergische Universität Wuppertal)
  • 11/2017-06/2019: Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Zoologie & Didaktik der Biologie (Bergische Universität Wuppertal) 
  • 10/2014-11/2017: Studium Kombinatorischer Bachelor mit den Teilstudiengängen „Germanistik und Mathematik für die Grundschule“ & „Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik“, Abschluss B. A. (Bergische Universität Wuppertal)
  • 10/2013-09/2014: Studium „Germanistik“ & „Kommunikations- und Medienwissenschaft“ (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • 2013: Allgemeine Hochschulreife (Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst)

  • Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) e. V.
  • Grundschulverband e. V.

  • Schilling, Y. (2024). Vielperspektivität und Schüler*innenfragen zwischen Professionalisierungsansprüchen und Sachunterricht: Theoretische und empirische Beiträge zur Weiterentwicklung der Sachunterrichtsdidaktik [Dissertation]. (Link)
  • Schilling, Y., Molitor, A.-L., Ritter, R. & Schellenbach-Zell, J. (2024). Anregung von Wissensvernetzung bei Lehramtsstudierenden mithilfe von Core Practices. In A. Wehner, N. Masanek, K. Hellmann, F. Grospietsch, T. Heinz & I. Glowinski (Hrsg.), Vernetzung von Wissen bei Lehramtsstudierenden. Eine Black-Box für die Professionalisierungsforschung? (S. 104–115). Verlag Julius Klinkhardt. (Link)
  • Molitor, A.-L., Schumacher, E., Pätz, M., Schilling, Y. & Schellenbach-Zell, J. (2024). Ausprägungen subjektiver Vernetzungsprozesse und objektiver Vernetzungsprodukte Lehramtsstudierender vor und nach Besuch einer verzahnten Lerngelegenheit. In A. Wehner, N. Masanek, K. Hellmann, F. Grospietsch, T. Heinz & I. Glowinski (Hrsg.), Vernetzung von Wissen bei Lehramtsstudierenden. Eine Black-Box für die Professionalisierungsforschung? (S. 236–260). Verlag Julius Klinkhardt. (Link)
  • Schilling, Y., Hillebrand, L. & Kuckuck, M. (2024). A qualitative-content-analytical approach to the quality of primary students' questions: Testing a competence level model and exploring selected influencing factors. Education Sciences, 14(9), 1003. (Link)
  • Schilling, Y. & Kuckuck, M. (2024). Das Anregen und Berücksichtigen von Schüler*innenfragen im Sachunterricht – Impulse für eine vielperspektivische Professionalisierungsgelegenheit im Studium: Impulse für eine vielperspektivische Professionalisierungsgelegenheit im Studium. widerstreit sachunterricht (28). (Link)
  • Schellenbach-Zell, J., Ritter, R., Molitor, A.-L., Schilling, Y. & Knobloch, R. (2023). Theorie-Praxis-Verknüpfung als Anforderung des Praxissemesters – konzeptuelle Rahmung im Wuppertaler QLB-Projekt „Kohärenz in der Lehrerbildung“. SEMINAR - Lehrerbildung und Schule, 29(4), 132–145.
  • Beudels, M., Schilling, Y. & Preisfeld, A. (2022). Mit Experimenten zu Wasserläufer & Co Kohärenz erleben. Potenziale eines interdisziplinären, experimentellen Kurses zur Professionalisierung angehender Sachunterrichtslehrkräfte. DiMawe – Die Materialwerkstatt, 4(1): 30–72. (Link)
  • Schilling, Y., Beudels, M., Kuckuck, M. & Preisfeld, G. (2021): Sachunterrichtsbezogene Teilstudiengänge aus NRW auf dem Prüfstand. Eine Dokumentenanalyse der Bachelor- und Masterprüfungsordnungen. In: HLZ (Herausforderungen Lehrer*innenbildung Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion), Band 4, Nr. 1, S. 178-195. (Link)

  • 10/2024 "Kind – Frage – Sache: Schüler*innenfragen im Fokus von Unterrichtsforschung und Professionalisierungsansprüchen" zusammen mit Miller, S., Brinkmann, V., Ernst, J., Großerüschkamp, R., Kuckuck, M., Massek, C., Reh, A., Schroeder, R., Schuldt, A. und Stets, M. (Symposium im Rahmen der Tagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Saarbrücken)
  • 03/2024 „Schüler*innenfragen im Sachunterricht: Ein explorativer Zugang zu ihrer Qualität" zusammen mit Leonie Hillebrand“ (Vortrag im Rahmen der GDSU-Jahrestagung in Hannover)
  • 11/2023 „‚Unterrichtsgespräche führen‘ im Rahmen einer integrierten Vorbereitung und Begleitung des Praxissemesters Bildungswissenschaften und Sachunterricht“ zusammen mit Anna-Lena Molitor (Vortrag im Rahmen der digitalen Vortragsreihe ,Core Practices konkret‘ - organisiert von KoLBi-B)
  • 11/2023 Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Open Educational Resources vermitteln zusammen mit Beudels, M., Graf, S., Hanses, S., Köder, M., Kuckuck, M., Lachetta, M., Morawski, M., Padberg, S. und Wolff-Seidel, S. (Poster im Rahmen des Konvents Lehrer*innenbildung der Bergischen Universität Wuppertal)

  • 03/2023 „Unterrichtsgespräche führen als Core-Practice im Praxissemester“ zusammen mit Anna-Lena Molitor (Vortrag im Rahmen des QLB-Programmworkshops „Lehrkräfteprofessionalisierung: Facetten, Förderung und zukünftige Herausforderungen“ in Wuppertal)

Alle Tagungen und Workshops