Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Projektleitung: Dr. Melanie Beudels

Kooperationspartnerin: Prof. Dr. Claudia Henrichwark

Bildungsinstitutionen im Elementar- und Primarbereich kommt im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) die Aufgabe zu, Kinder dazu zu befähigen, aktiv an der Gestaltung einer umweltverträglichen, wirtschaftlich leistungsfähigen sowie sozial gerechten Welt teilzuhaben (u.a. United Nations, 2015). Um Lehr-Lern-Settings so zu gestalten, dass die Lernenden Kompetenzen für nachhaltiges Handeln entwickeln und träges Wissen vermieden wird, ist es notwendig, an Vorstellungen der Kinder anzuknüpfen (u.a. Möller, 2000). Mit Vorstellungen sind „gedankliche Konglomerate und mentale Konstruktionen […], die sich aus […] Wahrnehmungen und Sinneseindrücken, […] Erfahrungen, Erinnerungen, Erkenntnissen, Emotionen zu Sachen und Situationen ergeben“ (Adamina et al., 2018, S. 8) gemeint.
Derzeit mangelt es an aktuellen Studien über die Vorstellungen von Lernenden im Elementar- und Primarbereich zu Lerngegenständen bzw. Themenfeldern der Nachhaltigkeit. In unserem Kooperationsprojekt untersuchen wir mithilfe von Kinderzeichnungen, Interviews und Concept Dialogen die Vorstellungen von Kindern zu Themenfeldern der Nachhaltigkeit, mit dem Schwerpunkt auf der ökologischen Dimension (u.a. Vorstellungen zu den Lebensräumen Meer, Wald und Wiese).
Zudem arbeiten wir an einem Sammelband. Mehr dazu finden Sie hier.

Adamina, M., Kübler, M., Kalcsics, K., Bietenhard, S. & Engeli, E. (2018). Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Themen des Sachunterrichts und des Faches Natur, Mensch, Gesellschaft – Einführung. In M. Adamina, M. Kübler, K. Kalcsics, S. Bietenhard & E. Engeli (Hrsg.), „Wie ich mir das denke und vorstelle.“ Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenstanden des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft (S. 7–20). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Möller, K. (2000). Lernen als Veränderung von „Präkonzepten“. Theoretische Bezugspunkte zu den Begriffen Präkonzept und Postkonzept. In Kommission für Lehrplan und Lehrmittelfragen der Erziehungsdirektorin des Kantons Bern (Hrsg.), Lernwelten: Natur, Mensch, Mitwelt (S. 26–28). Bern. Berner Lernmittel- und Medienverlag.
United Nations (UN). (Hrsg.) (2015). Transforming our world: The 2030 agenda for sustainable development. Verfügbar unter: undocs.org/en/A/RES/70/1